
- Artikel-Nr.: 3-935985-01-0
Wolfgang von Unger
Reprint von 1928
In der Reihe der Arbeiten der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde wurde das Buch nach dem Tod des Kavalleriegenerals und anerkannten Hippologen veröffentlicht. Der Sohn des Landstallmeisters Friedrich von Unger (1869-1891) beschäftigte sich mit dem Entstehen des Hannoveraners.Immer unter der Vorgabe “Die Vereinigung von Masse und Adel” schildert von Unger die lange Amtszeit seines Vaters im Landgestüt Celle, reichhaltige aktenmäßige Unterlagen und Darstellungen machen den besonderen Reiz dieser Neuauflage aus. Mit den Worten “Ich möchte das Buch allen hannoverschen Züchtern warm ans Herz legen” schließt Landstallmeister Korndorff 1928 sein Vorwort.“Die Ahnen des Hannoveraners” ist eine wahre Fundgrube hippologischen Fachwissens, lebendig gemacht durch Anekdoten und Begebenheiten aus dem Leben eines Landstallmeisters im ausgehenden 19. Jahrhundert. Neben allgemeinen Betrachtungen kommen auch ausführliche Erläuterungen des damaligen Hengstbestandes nicht zu kurz. Dazu sind Hengstlinien, Stutenlinien, Bedeckungen und viele weitere Statistiken abgebildet.ca. 300 Seiten